Unsere Leistungen

– Ihr Weg zur energieeffizienten Immobilie

 

Ob Beratung, Planung oder Umsetzung: Wir begleiten Sie mit Fachkompetenz und Engagement auf dem Weg zu einem nachhaltigen Zuhause. Unsere Leistungen sind modular aufgebaut und individuell kombinierbar – ganz nach Ihrem Bedarf.

Verstehen, was möglich ist – fundiert, persönlich, machbar.

 

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Ziele – ob einzelne Sanierungsmaßnahmen, eine umfassende Modernisierung oder auch ein energieeffizienter Neubau. Vor Ort analysieren wir Ihre Immobilie, identifizieren energetische Schwachstellen und entwickeln eine passende Strategie: vom individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) bis hin zu einem detaillierten Energieberatungsbericht mit Variantenvergleich – als Grundlage für Ihre Entscheidungen und mögliche Förderungen.

Verstehen, was möglich ist – fundiert, persönlich, machbar.

 

Unsere Energieberatung beginnt dort, wo es zählt: bei Ihnen vor Ort. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Immobilie ganzheitlich zu erfassen – vom Keller bis zum Dachboden. Jeder Raum wird begutachtet, ebenso die Gebäudehülle von außen: Fenster, Türen, Balkonanschlüsse und potenzielle Wärmebrücken werden sorgfältig geprüft. Ziel ist es, energetische Schwachstellen zu identifizieren und ein klares Bild vom Ist-Zustand zu gewinnen.

Diese Hausbegehung bildet die Grundlage für eine individuelle Strategie. Denn jede Immobilie ist anders – und genauso individuell sind unsere Empfehlungen. Das Ergebnis kann eine einzelne Maßnahme sein, wie z. B.:

 

  • Einblasdämmung von Hohlräumen

  • Austausch alter Fenster

  • Dämmung der Kellerdecke oder der obersten Geschossdecke

  • Optimierung oder Erneuerung der Heiztechnik – inklusive Prüfung, ob z. B. eine Wärmepumpe sinnvoll und wirtschaftlich ist

 

Ebenso kann sich aus der Beratung ein Maßnahmenpaket ergeben, das verschiedene Sanierungsschritte sinnvoll kombiniert. Je nach Zielsetzung und Förderfähigkeit erstellen wir entweder:

 

  • Einen Energieberatungsbericht mit Variantenvergleich:

            Ideal für komplexere Vorhaben – Sie erhalten mehrere Lösungsansätze mit Bewertung der energetischen             Wirkung, Kosten und Fördermöglichkeiten.

 

  • Einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP):

            Ein strukturierter Plan, der Ihnen zeigt, wie Sie Ihre Immobilie Schritt für Schritt energetisch optimieren             können – förderfähig und praxisnah.

 

Unsere Beratung ist stets unabhängig, ergebnisoffen und auf Ihre persönlichen Ziele abgestimmt. Ob Sie erste Maßnahmen planen oder eine umfassende Modernisierung anstreben – wir helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden.

Struktur für Ihre Sanierung.

Ob Sanierung oder Neubau: Wir entwickeln ein individuelles Konzept für Ihre energieeffiziente Immobilie – inklusive sinnvoller Maßnahmen, technischer Empfehlungen und klarer Reihenfolge. So entsteht ein durchdachter Plan, der zu Ihrem Gebäude und Ihren Zielen passt – ganz gleich, ob einzelne Schritte oder der Weg zum Effizienzhaus.

Struktur für Ihre Sanierung – oder Ihren Neubau.

 

Ob energetische Sanierung oder Neubau: Eine effiziente Immobilie entsteht nicht zufällig, sondern durch ein durchdachtes Konzept.

Wir entwickeln für Sie die technische und strategische Grundlage – individuell, ganzheitlich und zukunftssicher.

 

Unsere Leistungen beginnen mit einer fundierten Analyse Ihrer Ausgangssituation. Bei Bestandsgebäuden erfolgt eine detaillierte Vor-Ort-Begehung – vom Keller bis zum Dachboden, Raum für Raum. Auch die Außenhülle wird geprüft: Fenster, Türen, Balkonanschlüsse und potenzielle Wärmebrücken fließen in die Bewertung ein. Beim Neubau betrachten wir die geplanten Strukturen und beraten zu sinnvollen energetischen Standards und Systemen.

 

Darauf aufbauend erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept, das folgende Punkte umfasst:

 

Technische Maßnahmenempfehlungen:

z. B. Einblasdämmung, Dämmung von Keller- oder Geschossdecken, Fenstertausch, Dachsanierung

 

Heiztechnikberatung:

z. B. Einschätzung zur Eignung einer Wärmepumpe oder alternativer Systeme

 

Maßnahmenreihenfolge:

Welche Schritte sind sinnvoll, was sollte zuerst erfolgen, was kann später folgen

 

Zieldefinition:

z. B. Erreichen eines Effizienzhausstandards oder einer bestimmten Förderstufe

 

Abstimmung auf Förderprogramme:

Wir berücksichtigen die Anforderungen relevanter Förderstellen und bereiten Ihre Planung entsprechend vor

 

Das Ergebnis ist ein klar strukturiertes Sanierungs- oder Neubaukonzept, das Ihnen Orientierung und Sicherheit gibt – und die Grundlage für eine effiziente Umsetzung bildet. Ganz gleich, ob Sie einzelne Maßnahmen planen oder ein Effizienzhaus realisieren möchten:

Wir liefern die Planung, die passt.

Gebäude verstehen. Technik optimieren.

Wir betrachten jedes Gebäude ganzheitlich – von der Gebäudehülle über die Anlagentechnik bis hin zum individuellen Nutzungsverhalten. Auf dieser Basis erfassen und bewerten wir den energetischen Zustand und zeigen auf, wo Energie verloren geht und welche Maßnahmen langfristig sinnvoll sind.

 

Mit moderner Messtechnik – wie dem LiDAR-Scanner – und fundiertem Fachwissen entwickeln wir passgenaue Konzepte, um den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und die Effizienz Ihrer Heizungsanlage zu verbessern.

 

Unsere technischen Leistungen im Überblick:

  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
  • Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
  • Überprüfung vorhandener Heizflächen auf Eignung und Effizienz – inklusive Bewertung möglicher Optimierungen oder Anpassungen der Dimensionierung
  • Auslegung neuer Heizflächen – ob Heizkörper oder Flächensysteme wie Fußbodenheizung

 

Diese Leistungen bieten wir sowohl für Sanierungen als auch für Neubauten an – im Wohn- und Nichtwohnbereich.

 

 

Gebäude verstehen. Technik optimieren.

Wir betrachten jedes Gebäude ganzheitlich – von der Gebäudehülle über die Anlagentechnik bis hin zum individuellen Nutzungsverhalten. Auf dieser Basis erfassen und bewerten wir den energetischen Zustand und zeigen auf, wo Energie verloren geht und welche Maßnahmen langfristig sinnvoll sind.

 

Mit moderner Messtechnik – wie dem LiDAR-Scanner – und fundiertem Fachwissen entwickeln wir passgenaue Konzepte, um den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und die Effizienz Ihrer Heizungsanlage zu verbessern.

 

Unsere technischen Leistungen im Überblick

 

  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
  • Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
  • Überprüfung vorhandener Heizflächen auf Eignung und Effizienz – inklusive Bewertung möglicher Optimierungen oder Anpassungen der Dimensionierung
  • Auslegung neuer Heizflächen – ob Heizkörper oder Flächensysteme wie Fußbodenheizung

 

Detaillierte Beschreibung der technischen Leistungen

 

Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Die Heizlastberechnung liefert die Grundlagen für eine richtig dimensionierte Heizungsanlage – raumweise und auf Basis realer Gebäudedaten. Nur eine korrekt ausgelegte Anlage vermeidet Überdimensionierung (unnötige Investitions- und Betriebskosten) und Unterdimensionierung (fehlender Komfort). Ergebnis: geringere Energiekosten und gleichmäßigere Wärmeverteilung.

 

Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizflächen die vorgesehene Wärmeleistung erhalten. Das vermeidet überhitzte und unterversorgte Räume, reduziert den Energieverbrauch, minimiert Strömungsgeräusche und verbessert die Regelbarkeit Ihrer Anlage. Besonders in sanierten Systemen zahlt sich das schnell aus.

 

Überprüfung vorhandener Heizflächen
Bei Bestandsgebäuden prüfen wir, ob vorhandene Heizkörper oder Flächensysteme (z. B. Fußbodenheizung) hinsichtlich Größe, Leistung und Einbausituation zur ermittelten Heizlast passen. Wir identifizieren, ob vorhandene Komponenten weiter nutzbar sind, nachjustiert werden sollten oder ein Austausch bzw. eine Neu­dimensionierung empfehlenswert ist — immer mit Blick auf Effizienz, Kosten-Nutzen und Nutzerkomfort.

 

Auslegung neuer Heizflächen
Für Neubauprojekte oder bei Ersatz/Ergänzung planen wir die Heizflächen nach den berechneten Anforderungen. Dabei berücksichtigen wir das Zusammenspiel von Gebäudehülle, Systemtemperaturen und Nutzungsprofilen. Ziel ist ein ausgewogenes System, das Komfort und Effizienz verbindet — unabhängig davon, ob Sie Heizkörper oder Flächensysteme bevorzugen.

 

Unsere Leistungen decken sowohl Sanierungen als auch Neubauten ab — im Wohn- wie im Nichtwohnbereich.

Transparenz für Eigentümer und Käufer.

 

Wir erstellen Energieausweise nach den gesetzlichen Vorgaben – je nach Gebäudeart und Nutzung als Bedarfs- oder Verbrauchsausweis:

 

Bedarfsausweis

  • Grundlage: technische Analyse von Gebäudehülle und Anlagentechnik
  • Ergebnis: rechnerischer Energiebedarf – unabhängig vom Nutzerverhalten
  • Vorteil: objektive, vergleichbare Bewertung der energetischen Qualität
  • Nachteil: aufwendiger in der Datenerhebung

 

Verbrauchsausweis

  • Grundlage: Energieverbräuche der letzten drei Jahre
  • Ergebnis: tatsächliches Nutzungsverhalten der Bewohner
  • Vorteil: einfache Datenerhebung bei vorhandenen Abrechnungen
  • Nachteil: keine Bewertung der Gebäudequalität – stark abhängig vom Heizverhalten

 

Beide Varianten schaffen Transparenz über die energetische Situation Ihres Gebäudes und sind bei Verkauf oder Vermietung gesetzlich vorgeschrieben.


Auf Wunsch erläutern wir Ihnen die Ergebnisse und zeigen, wie sich die Effizienz Ihres Gebäudes verbessern lässt.

Transparenz für Eigentümer und Käufer.

Der Energieausweis bewertet die energetische Qualität eines Gebäudes und macht sie auf einen Blick sichtbar. Er ist bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung gesetzlich vorgeschrieben und dient Eigentümern, Käufern und Mietern als objektive Orientierung über den Energieverbrauch und die Effizienz eines Gebäudes.

 

Bedarfsausweis

Der Bedarfsausweis basiert auf einer technischen Analyse und beschreibt die energetische Qualität des Gebäudes unabhängig vom Nutzerverhalten.
Dabei werden die Gebäudehülle (Wände, Dach, Fenster, Türen) und die Anlagentechnik (Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung) detailliert bewertet.

 

Vorteile:

Objektive und vergleichbare Bewertung der Energieeffizienz

Unabhängig von individuellen Heiz- und Nutzungsgewohnheiten

Zeigt konkrete Ansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz

 

Nachteile:

Etwas aufwendiger in der Datenerhebung, da genaue Gebäude- und Anlagendaten erforderlich sind

 

Typische Anwendung:
Empfohlen für Neubauten, energetisch sanierte Gebäude oder Objekte ohne vollständige Verbrauchsdaten.

 

Verbrauchsausweis

Der Verbrauchsausweis beruht auf den tatsächlichen Energieverbräuchen der letzten drei Jahre und spiegelt somit das reale Nutzungsverhalten der Bewohner wider.

 

Vorteile:

Schnelle und einfache Erstellung, wenn Verbrauchsdaten vorliegen

Reale Abbildung des individuellen Heiz- und Nutzungsverhaltens

 

Nachteile:

Keine Bewertung der energetischen Qualität des Gebäudes selbst

Ergebnisse stark vom bisherigen Nutzerverhalten abhängig

Beispiel: Wird in einem Haus mit zehn Räumen nur in drei Räumen regelmäßig geheizt, fällt der Verbrauchsausweis besser aus, als es der tatsächliche Gebäudezustand rechtfertigt.

 

 

Ob Bedarfs- oder Verbrauchsausweis – beide Varianten schaffen Transparenz über die energetische Situation Ihres Gebäudes.
Auf Wunsch erläutern wir Ihnen die Ergebnisse im Detail und zeigen auf, wie Sie die Energieeffizienz gezielt verbessern oder bei einer Sanierung optimal berücksichtigen können.

Sicher durch die Bauphase.

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl geeigneter Fachbetriebe, begleiten die Umsetzung vor Ort und sorgen für Qualitätssicherung durch Baustellenbegehungen und technische Kontrolle. Am Ende steht eine dokumentierte, fachgerechte Ausführung.

Sicher durch die Bauphase.

Dieser Bereich ist noch im Aufbau

Individuelle Lösungen für besondere Anforderungen.

Ob Dämmung, Fenstererneuerung, Lüftungskonzepte oder Sonderlösungen – wir beraten Sie auch zu speziellen Themen rund um Energieeffizienz und Wohnkomfort.

Individuelle Lösungen für besondere Anforderungen.

Dieser Bereich ist noch im Aufbau