Beratungsgespräche unterscheiden sich je nach Anforderungen.
Ein Beratungsgespräch über Wünsche in Bezug auf einen Neubau.
Ein Beratungsgespräch während einer Vor-Ort-Begehung der Immobilie. Danach erfolgt eine Berechnung des energetischen Ist-Zustands, inkl. Darstellung wärmetechnischer Verbesserungen, bspw. Erneuerrung der Heizungsanlage, Austausch von Fenstern usw.
Zu Beginn wird eine Analyse des energetischen Ist-Zustands der Immobilie erstellt. Diese zeigt einen realistischen Gesamteindruck vom Effizienzniveau Ihrer Immobilie auf.
Gleichzeitig erhalten Sie erste Hinweise darauf, welche Baukomponenten sanierungsbedürftig sind.
Im Anschluß werden nun einzelne Maßnahmenpakete mit konkreten Sanierungsmaßnahmen erstellt.
Bei einer schrittweisen Sanierung können 2 bis maximal 5 aufeinander aufbauenden Maßnahmenpakete gebildet werden – mit jeweils bis zu 5 Sanierungskomponenten.
Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die zeitliche Reihenfolge sowie die Höhe der Kosten der jeweiligen Effizienzmaßnahmen.
Nach dem Vor-Ort-Beratungstermin wird ein Beratungsbericht mit Ihren Wünschen so wie Vorschlägen zur Energieeinsparung erstellt.
Aus diesem gehen verschiedene Varianten hervor, beispielsweise die Durchführung von Einzelmaßnahmen oder einer Gebäudesanierung zu einem KfW Effizienshaus.
Der Energieausweis informiert über die energetische Qualität eines Gebäudes.
Bewertet werden unteranderem Eigenschaften der Gebäudehülle wie bspw. Wärmedämmung und Fenster, sowie die Anlagentechnik mit der Heizungsanlage.
Unterschieden wird hier zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis.